Vorschriften bei der Schimmelbeseitigung
Verordnungen und Vorgaben bei der Schimmelpilzbeseitigung
 
Text zum Thema Schimmelbeseitigung Vorschriften
Verordnungen und Vorgaben bei der Schimmelpilzbeseitigung

Autor: Dipl.-Ing. Lutz Ragnar Müller - 23.06.2020 - alle Rechte vorbehalten

Die Biostoff-Verordnung (BioStoffV) ist bei der Schimmelpilzbeseitigung gesetzlich einzuhalten. Die BioStoffV umfasst alle Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und Tätigkeit im Gefährdungsbereich biologischer Arbeitsstoffe. Weiterhin wurden die Technischen Richtlinien für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) als spezielle Ergänzung der BioStoffV unter besonderen Gesichtspunkten herausgegeben. Ergänzt werden diese Regelungen durch die Vorgaben der entsprechenden Berufsgenossenschaften Bau und Chemie. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat in der BGI 858 Regeln für die Schimmelpilzbeseitigung aufgestellt. Danach ist die Expositionshöhe von mehreren Faktoren abhängig.
Neben der Größe der befallenen Flächen, der Feuchte des befallenen Materials, dem Zeitpunkt des Schadenseintritts, dem Vorliegen von Feuchteschäden mit einem Befall tieferliegender Schichten hat auch das Arbeits- und Sanierungsverfahren Einfluss auf die Sporenverbreitung. Die BG Bau unterscheidet gemäß Biostoffverordnung deshalb vier Schutzstufen.
Schutzstufe 1 bedeutet "ohne besondere Gefährdung". Das sind alle Arbeiten ohne Staubentwicklung. Hier müssen nur die hygienischen Mindeststandards gemäß TRBA 500 eingehalten werden.
Die Schutzstufe 2 (oder Gefährdungsklasse 1) umfasst alle Arbeiten mit mäßiger Staubentwicklung und von weniger als zwei Stunden Dauer. Hier müssen weitergehende technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen ergriffen werden.
Schutzstufe 3 (oder Gefährdungsklasse 2) umfasst ebenfalls eine mäßige Staubentwicklung, allerdings bei einer Dauer von mehr als zwei Stunden. Hier ist u.a. eine Schwarz-Weiß-Trennung verpflichtend.
Schließlich umfasst Schutzstufe 4 (oder Gefährdungsklasse 3) alle Arbeiten mit starker Staubentwicklung. Hier sind die höchsten technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen zu ergreifen.


Das könnte Sie auch noch interessieren:

Zu unkontrollierte Anwendung der Energieeinsparverordnung
Die unkontrollierte Anwendung der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist häufig mit dafür verantwortlich, dass Schäden – insbesondere an Altbauten – entstehen. Die Schäden und damit die finanziellen Auswirkungen könnten durch konsequente . . . hier zu unkontrollierte Anwendung der Energieeinsparverordnung weiterlesen

Zu Schimmelbildung verhindern
Um Schimmelpilzbefall zu unterbinden, muss der Wärmeverteilung größere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Gleichzeitig sind – insbesondere zur Energieeinsparung – weitere flankierende Schritte sinnvoll. Die Konvektionsheizung (Konvektoren, Radiatoren) erzeugt warme Raumluft, aber kühlere Raumoberflächen. Da die . . . hier zu Schimmelbildung verhindern weiterlesen

Zu Wachstumsvoraussetzung für Schimmelpilze
Unbedingte Wachstumsvoraussetzung für Schimmelpilze ist Feuchtigkeit. Ohne Feuchte ist ein Schimmelpilzwachstum nicht möglich. Organische Nährstoffe wie Staub sind aber als Nahrung ausreichend. Außerdem benötigen Schimmelpilze noch Stickstoff und . . . hier zu Wachstumsvoraussetzung für Schimmelpilze weiterlesen

Zu Diffusion, Kapillarität und Kondensation
Gesundheitliche Beeinträchtigungen beim Menschen durch Schimmelpilze können in Form von Mykosen (Haut- und Schleimhauterkrankungen), Mykoallergosen (allergische Reaktionen), Mykotoxine . . . hier zum Diffusion, Kapillarität und Kondensation weiterlesen



Schimmelsachverständiger für folgende Städte in Deutschland verfügbar:
 

Schimmelbeseitigung Vorschriften

Schimmelbeseitigung Vorschriften: Verordnungen und Vorgaben

Links: 17024  MGI  Immo  Bau  Schimmel  Orientteppich  SV Netzer  Schmuck 

Start  Impressum  Datenschutz 

© 2022 Netzer & Netzer UG (hb), Gutachterauskunft Expertensuchdienst - Alle Rechte vorbehalten; das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.